Skip to main content

Die lang ersehnte Reise steht bevor und Sie beginnen sich Gedanken zu machen, was Sie denn alles mitnehmen möchten. Manche Leute packen innerhalb von wenigen Minuten für eine dreiwöchige Reise, andere brauchen für einen Kurztrip-Koffer bzw. Rucksack mehrere Stunden. Aber wie kann man sicherstellen, dass einem am Urlaubsort nicht genau das fehlt, was man unbedingt einpacken wollte?

Mit unserer Profi-Checkliste wird das Kofferpacken zur Leichtigkeit und der Kampf gegen den Koffer weicht der Vorfreude auf den Urlaub mit geordnetem Reisegepäck.

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

1.Information ist die beste Vorbereitung

Wenn Sie Ihren Koffer für den nächsten Urlaub systematisch packen wollen, sollten Sie sich zumindest ein paar Stunden Zeit nehmen. Die richtige Vorbereitung erleichtert Ihnen das Packen enorm! Ohne Stress gelingt ohnehin alles besser. Mit der richtigen Planung müssen Sie sich später weniger Gedanken machen!

Bevor Sie mit dem Packen anfangen, denken Sie kurz darüber nach, was Sie bei vergangenen Aufenthalten an ähnlichen Urlaubsorten wirklich gebraucht haben, und was sich als unnötiges Zusatzgewicht entpuppt hatte. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst – so können Sie eine Menge Platz sparen.

Wetterbericht checken

Informieren Sie sich über die Wetterlage am Urlaubsort und gehen Sie Ihre geplanten Aktivitäten noch einmal durch. Gehen Sie ins Theater oder schick essen? Sind lange Wanderungen geplant? Haben Sie alles für den relaxten Strandurlaub? Wird es viel regnen? Je nachdem, was Sie unter welchen Umständen vorhaben, können Sie sich schon beim Packen richtig darauf vorbereiten.

FairPlane-Tipp: Wenn Sie schon vor dem Abflug wissen, dass Sie am Reiseziel shoppen werden, lassen Sie noch etwas Platz im Koffer!

Informieren Sie sich über das erlaubte Gewicht

Zuallererst checken Sie, wie schwer Ihr Gepäckstück für den Flug sein darf. Tun Sie das direkt auf der Webseite Ihrer Fluggesellschaft. Aber Vorsicht! Wenn Ihr Flug von einer anderen Airline durchgeführt wird, sind natürlich deren Bestimmungen zu beachten. Falls Sie bei Ihrer Reise auch auf eine andere Fluglinie umsteigen müssen, sollte Ihr Koffer den Gewichtsbeschränkungen beider Unternehmen entsprechen.

Haben Sie vor mit Übergepäck zu verreisen (Sportausrüstung, Musikinstrument oder ähnliches), dann sollten Sie sofort Ihre Fluglinie kontaktieren und das Übergepäck anmelden und bestätigen lassen (Querverweis einfügen).

Ausstattung des Hotels

Denken Sie daran, dass Ihre Unterkunft möglicherweise sehr gut ausgestattet ist und über wichtige Gegenstände und Einrichtungen bereits verfügt. So müssen Sie eventuell keine Handtücher, Haarföhns oder Duschgels mitnehmen, weil das Hotel Ihnen diese Dinge ohnehin zur Verfügung stellt.

Koffergewicht überprüfen

Wiegen Sie Ihren Koffer zunächst einmal „leer“ ab. Manche Hartschalenkoffer bringen bereits im leeren Zustand einige Kilogramm auf die Waage.

Zollbestimmungen checken

Bevor Sie vor Antritt der Heimreise Souvenirs einkaufen, checken Sie doch einfach schon vor dem Abflug, was Sie mitbringen dürfen und vor allem wie viel davon. Die Zollbestimmungen richten sich danach, ob Sie aus einem Drittland oder einem EU-Mitgliedstaat einreisen. In unserem Artikel: „Zoll: das gilt es bei Flugreisen zu beachten“ finden Sie alle wichtigen Bestimmungen auf einen Blick.

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

2.Check- und Packliste schreiben

Bringen Sie mit Check- und Packlisten System in Ihr Kofferpacken. So vergessen Sie nichts Wesentliches. Eine gute Packliste kann sich darüber hinaus als treuer Reisebegleiter erweisen, die auch bei späteren Reisen immer wieder verwendet werden kann.

Eigene Packliste erstellen

Eine gute Packliste bezieht sich nicht unbedingt konkret auf Ihre bevorstehende Reise, sondern stellt sicher, dass Sie die grundlegendsten Dinge auf keinen Fall vergessen. Die meisten solcher Listen beinhalten deshalb vor allem Basics wie unterschiedliche Kleidungsstücke, essenzielle Dokumente, elektronische Geräte, bestimmte Kosmetika und eine Reiseapotheke.

Im Internet kursieren zahlreiche Entwürfe, die Sie einfach für sich übernehmen können. Halten Sie jedoch eher Abstand von überladen wirkenden Packlisten, die jede Menge überflüssige Gegenstände anführen. Weniger ist mehr!

Eine gute Packliste ist die perfekte Vorbereitung für ein erfolgreiches Packen, um die Notwendigen Dinge nicht zu vergessen. Ein solches Dokument kann im besten Fall jahrzehntelang immer wieder verwendet werden. Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in der Ferne feststellen, dass bestimmte Punkte auf Ihrer Packliste gefehlt haben oder überflüssig waren, ergänzen Sie die Packliste einfach laufend.

Auch einige Packlisten-Apps wie etwa Packpoint, Packr, Packtor oder Pack The Bag helfen Ihnen dabei, das Um-und-Auf auf Reisen nicht zu vergessen.

https://www.shutterstock.com/image-photo/packing-list-conceptual-291509696

Es gibt vorgefertigte Packlisten, auf denen sich alles Nötige für eine Reise befindet. Wer solche Anhaltspunkte braucht, um nichts zu vergessen, hier ein paar Links:

Niemand wünscht sich, dass sein Koffer verloren geht, aber jetzt einmal ehrlich: könnten Sie genau auflisten, was sich in Ihrem letzten Reisekoffer alles befunden hat? Genau diese Angabe müssen Sie nämlich beim Verlust Ihres Gepäcks machen. Eine Packliste hilft, im Verlustfall den Überblick über das Verlorene zu bewahren.

3. Wichtige Unterlagen abfotografieren

Scannen oder fotografieren Sie Ihre Reiseunterlagen sowie den Pass und schicken Sie diese Daten an Ihre E-Mail Adresse. So können Sie sich auch bei Diebstahl oder Verlust Ihres Gepäckstücks während der Reise ausweisen, oder Ihre Buchung beweisen.

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

4. Flüssigkeiten und Kosmetikprodukte

Nach dieser Vorbereitung geht es ans eigentliche Kofferpacken. Relativ einfach ist das Zusammenstellen der Toilettenartikel: Zahnbürste, Zahnpaste, Sonnencreme, Schminkutensilien, Duschgel, Haarshampoo und Ähnliches, je nachdem wie viele „Tübchen“ und „Cremchen“ Frau oder Mann eben benötigen. Ratsam ist es, diese oft flüssigen Dinge in einem gut verschließbaren Klarsichtbeutel zu verstauen und diesen danach in einem weichen, großen Kleidungsstück, wie z.B. einem Sweatshirt einzupacken. Die strengen Mengenbestimmungen für Flüssigkeiten, wie beim Handgepäck, gelten bei Koffern, die aufgegeben werden, nicht. Doch meistens braucht man nicht die ganze Tube oder Flasche und kommt bequem mit den kleinen gewichtsparenden 100 Milliliter-Fläschchen aus, die Sie auch ins Handgepäck mitnehmen dürfen.

Denken Sie deswegen auch im Aufgabegepäck darüber nach, die Menge Ihrer Hygiene-Artikel zu reduzieren. Vor allem bei einer kurzen Städtereise brauchen Sie keine große Flasche Shampoo. Und wer weiß – Vielleicht entdecken Sie im Ausland ja Ihr neues Lieblingsprodukt.

FairPlane-Tipp: Schrauben Sie die Verschlüsse Ihrer Kosmetikprodukte auf und spannen Sie eine Folie über die Öffnung. Das verhindert das Ausrinnen während des Transports. Denn die Koffer werden auf ihrem Weg in und aus dem Flugzeug nicht gerade zärtlich behandelt.

5. Nehmen Sie nicht zu viel Kleidung mit

Wer kennt es nicht? Man nimmt so viel Kleidung mit und im Endeffekt zieht man sowieso nur die Hälfte oder die Lieblingsklamotten an. Um das zu verhindern, helfen diese einfachen Tricks:

Outfits planen

Überlegen Sie sich am besten schon während dem Packen, welche Outfits sie gerne tragen würden. Lassen Sie im Zweifelsfall schwer kombinierbare Kleidungsstücke im Schrank und greifen Sie auf leicht zu kombinierendes Gewand zurück. Das knallige Oberteil, das nur zu einer bestimmten Hose und bestimmten Schuhen passt, bedeutet meist zusätzliches Gepäck, da Sie dann auch die anderen Stücke einpacken müssen. Eine gute Kleiderwahl kann Ihr Packerlebnis erheblich vereinfachen!

Waschen statt schleppen

Bleiben Sie länger als eine Woche von Zuhause fern? Dann kann es sinnvoll sein, sich bei der Auswahl der Outfits trotzdem nur auf eine Woche zu beschränken. Es gibt immer eine Möglichkeit, Kleidungsstücke zu waschen. So ersparen Sie sich zusätzliches Gewicht und verfügen auch in der Fremde über frisch gewaschene Kleidung.

Bei den meisten Hotels erfahren Sie schon bei der Buchung, ob es eine Waschmöglichkeit gibt. Auf der Bookingwebsite airbnb können Sie sich mit einem Klick ebenfalls ausschließlich Apartments mit verfügbarer Waschmaschine anzeigen lassen.

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

Dinge neben dem Koffer sammeln

Bevor Sie alles wild in den Koffer schmeißen, stapeln Sie das Gepäck zuerst auf einer aufgeräumten Fläche und ordnen Sie es nach den unterschiedlichen Dingen. So sehen Sie auf einen Blick, wovon Sie schon wieviel mitnehmen wollen und was andererseits noch fehlen könnte. Ist der T-Shirt-Stapel eindeutig übertrieben hoch? Fehlt das eine oder andere Stück Unterwäsche? Haben Sie an die richtigen Ladekabel für Ihre elektronischen Geräte gedacht? Profis kennen den Trick: Schön am Bett aufgestapelt behält man verlässlich den Überblick.

Schaffen Sie auf einer großen Fläche wie dem Bett, oder ihrem Tisch ausreichend Platz und legen Sie zunächst alle Kleidungsstücke, die sie mitnehmen wollen, auf der Fläche auf.
Nun sollten Sie Oberteile: T-Shirts, Blusen, Blazer und Westen, Pullis und Unterteile: Hosen, Röcke, sowie Accessoires wie Schals, Schmuck, Handtaschen und Ähnliches beisammen liegen haben. Jetzt sehen Sie sofort, ob die ausgewählten Kleidungsstücke auch miteinander harmonieren und gut kombinierbar sind. Wenn das nicht der Fall ist, tauschen Sie die Teile einfach aus. Bei guter Zusammenstellung ergeben sich aus wenigen Kleidungsstücken viele Kombinationsmöglichkeiten. So sparen Sie Gewicht im Koffer und sind im Urlaub immer gut angezogen.

Zu viele Schuhe im Gepäck

Mit dem besten Auftritt für alle Eventualitäten gewappnet sein, aber ist das im Urlaub wirklich notwendig? Nachdem die Kleidung nun vor Ihnen liegt, wählen Sie einfach die passenden Schuhe zu den Outfits aus. Die Schuhe können Sie gleich einzeln in Plastikbeutel packen, damit Sie die übrige Kleidung im Koffer nicht schmutzig machen. Ein Paar, das Sie auf der Reise anziehen werden, legen Sie beiseite. Ratsam ist es immer Flipflops, Sportschuhe und elegante Schuhe mitzunehmen. Das reicht für einen normalen Urlaub aus und Sie haben Platz für Souvenirs aus dem Urlaubsland – vielleicht gleich neue Schuhe?

6. Wertsachen, elektronische Geräte und Medikamente ins Handgepäck

Wertsachen wie teuren Schmuck oder eine wertvolle Uhr  sollten Sie bei der Reise tragen und besser nicht in den Koffer packen. Genauso sollten auch die elektronischen Geräte wie Laptop oder Kamera ins Handgepäck. Im Hauptgepäck können diese Gegenstände beschädigt werden. Wichtig ist, Medikamente immer in das Handgepäck zu geben. Die Möglichkeit, dass ein Koffer für immer verlorengeht oder verspätet ist, besteht ja leider. Meistens tauchen verspätete Koffer zwar wieder auf, aber vielleicht ohne den richtig wertvollen oder medizinisch notwendigen Inhalt.

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

7. Unterwäsche auch ins Handgepäck

Leichter fällt die Auswahl bei Unterwäsche, Socken und Schlafgewand, welche einfach zusammengesucht werden können. Um bei Gepäckverspätung gewappnet zu sein, sorgen erfahrene Reisende vor, indem sie immer ein Set an Unterwäsche, etwas Kleidung und eine Zahnbürste ins Handgepäck geben. Manche Reisende versuchen auch gleich ganz auf Aufgabegepäck zu verzichten. Mit leichtem Gepäck reist es sich bekanntlich besser.

Auch Badebekleidung kann man sicherheitshalber immer miteinpacken. Vielleicht gibt es einen Wellnessbereich im Hotel oder in der unmittelbaren Nähe und Sie entschließen sich im Urlaub auch bei niedrigen Temperaturen ins Wasser zu springen.

8. Frisch duftende Kleidung

Haben Sie den Koffer aus dem muffligen Keller holen müssen? Kleidung nimmt schnell unangenehme Gerüche an und nach paar Stunden oder Tagen kann die an sich frische Wäsche bereits modrig riechen. Um das zu vermeiden kann man Trocknertücher in den Koffer zwischen die Kleidungsstücke legen. Das sorgt dafür, dass die Kleidung weiterhin so frisch riecht wie vor der Reise.

9. Kleidungsstücke rollen statt falten

Die meisten Vielreisenden schwören darauf: Unabhängig von der Koffergröße, ob im Rucksack oder Koffer – das Einrollen von Kleidungsstücken spart Platz und verhindert sogar oftmals, dass die so heiß geliebten Stücke Falten bekommen. Lediglich kompliziertere Klamotten wie Hemden sollten nach wie vor gefaltet werden. T-Shirts, Blusen und Handtücher können Sie jedoch bedenkenlos einrollen.

Mit dieser Technik bekommt das Innenleben Ihres Koffers System. Besonders dann, wenn Sie außerdem noch Packnetze hinzufügen, die Sie nach den verschiedenen Sachen ordnen. Stecken Sie beispielsweise T-Shirts in ein Netz und Tücher und Unterwäsche in ein anderes. So können Sie nach Erreichen der Unterkunft einfach die Packnetze in den Schrank räumen und müssen nicht jedes Kleidungsstück einzeln herausnehmen.

Tricks für das Koffer packen

Im Internet finden Sie mit ein paar Klicks die perfekte Anleitung für das Packen mit Einrollen. Hosen und größere Kleidungsstücke sollten außerdem zunächst über den Kofferrand gehängt und am Schluss eingefaltet werden.

10. Schuhe mit Unterwäsche und Socken füllen

Schuhe sind schwer und nehmen viel Platz ein. Um andere Dinge nicht mit den Schuhsolen zu verschmutzen, emfpiehlt es sich, die Schuhe in eine kleine Tasche zu packen. Lassen Sie die Hohlräume der Schuhe zudem nicht ungenutzt! Im Inneren der Schuhe lässt sich von Unterwäsche über Socken bis zu kleinen Täschchen so manches verstauen.

FairPlane-Tipp: Auch BHs können durch ihre feste Form oft störend im Koffer wirken. Nutzen Sie die Wölbung von BHs ebenfalls und packen sie Unterwäsche darauf!

11. Wäschesack für die Schmutzwäsche

Es gibt ordentliche, aber auch chaotische Menschen, die die Schmutzwäsche bei der Rückreise einfach vermischt mit der sauberen Wäsche in den Koffer werfen. Ein Tipp wäre hier einen Wäschesack oder eine einfache Plastiktüte mitzunehmen. Damit Zuhause dann nicht das große Rätselraten beginnt – „Was ist schmutzig und was nicht?“ Da stellt sich auch gleich die nächste Frage: Warum ist der Koffer bei der Heimreise plötzlich so viel voller und schwieriger zu schließen? Das liegt häufig nicht nur an den zusätzlichen Souvenirs, sondern auch daran, dass man beim Einpacken für die Rückreise eventuell nicht mehr ganz so gut gelaunt ist und das eher unmotiviert erledigt. Also kommen wir gleich zum nächsten Tipp! Denn für diese einfache Technik haben Sie auch bestimmt bei der Rückreise Zeit.

12. Sichern Sie Ihr Gepäck, oder tracken Sie es einfach!

Jetzt wo Sie alles optimal eingepackt und beisammenhaben, sollten Sie sich überlegen Ihren Koffer vor Diebstahl zu sichern. Verwenden Sie für das Absichern Ihres Koffers ein TSA-Schloss. Dieses können Flughafenmitarbeiter mit einem Universalschlüssel öffnen und müssen den Koffer bei Bedarf nicht aufbrechen. Beschriftete Kofferanhänger können zusätzlich sinnvoll sein, um den Koffer bei einer eventuellen Verspätung oder Verlust wieder zu erkennen. Wenn Sie den Anhänger nicht außen anbringen möchten, können Sie auch ein Blatt ins Innere des Gepäckstücks legen.

Verschieden Firmen bieten Chips an, mit denen Sie Ihr Gepäck via GPS jederzeit verfolgen können. Die Preise für dieses Gadget sind sehr unterschiedlich und auch die Funktionstüchtigkeit variiert. Am besten lesen Sie sich einige Bewertungen durch, bevor Sie sich zum Kauf entschließen.

13. Sonderfall sperriges Gepäck, Sportgeräte, Musikinstrumente und Rollstühle

Meist kommt man bei seinen Reisen mit Handgepäck, oder einem Koffer aus. Doch manchmal muss eben mehr mit: Surfurlaub auf Gran Canaria, Helikopter-Skiing in Amerika, oder ein Auftritt im Ausland und der Kontrabass muss mit.

Oft reicht schon das Mitnehmen des Kinderwagens, oder körperlich bedingt, die logistische Frage, wie der Rollstuhl während des Fluges untergebracht wird, für offene Fragen.

Gemäß EU-Verordnung Nr. 1107/06 über die Rechte von körperlich behinderten Fluggästen und Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität, gibt es spezielle Vorschriften, die jede europäische Fluglinie zu beachten hat. Entsprechende Vorschriften gibt es natürlich auch für den außereuropäischen Raum. Dies soll das Reisen für Personen mit körperlicher Beeinträchtigung einfacher gestalten. In der Regel ist die Mitnahme des eigenen Rollstuhls kostenfrei, auch wird bei Bedarf eine Betreuungsperson, die beim Boarding Hilfe leistet seitens der Fluglinie gestellt. All diese Leistungen können natürlich nur erbracht werden, wenn Sie diese persönlichen Bedürfnisse auch zeitgerecht bei der Fluglinie, idealer Weise gleich bei der Buchung bekanntgeben.

14. Reisen mit Kindern oder Sportausrüstung

Wer mit Kindern reist, weiß, dass ein kleiner Buggy, auch wenn das Kind schon etwas älter ist, den Urlaub und eventuelle Besichtigungen wesentlich entspannter ausfallen lässt. Daher reist er mit: dies ist bei fast allen Fluglinien kostenlos möglich, sollte aber auch vorab angemeldet werden. Mit in die Kabine darf der Buggy meist nicht, aber viele Fluglinien erlauben die Abgabe des Buggys erst vor dem Einsteigen in das Flugzeug, dann wird der Kinderwagen als quasi letztes Gepäcksstück in den Frachtraum gebracht. Sperrige Kinderwägen müssen meist direkt am Gepäckschalter aufgegeben werden, aber oft kann ein Leihbuggy der Fluglinie bis zum Boarding ausgeborgt werden. Bedenken Sie, dass der Frachtraum eines Flugzeuges oft sehr schmutzig ist. Eine Schutzhülle für den Kinderwagen (z.B. ein großer starker Müllsack und entsprechendes Klebeband zum Verpacken) kann hier Abhilfe schaffen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Reisen mit Kleinkindern und Babys.

Für Sportgeräte wie Surfbretter, Kanus, Kitesurf-Ausrüstungen, Skier, Golfbags, aber auch große Musikinstrumente oder eben sperrige Gegenstände, die mit auf die Reise müssen,gilt der wichtige Grundsatz: je früher sie das Übergepäck buchen, desto sicherer ist die reibungslose Mitnahme möglich. Denn die Anzahl der Übergepäckstücke in den Flugzeugen ist begrenzt, der Treibstoffverbrauch richtet sich ja auch nach dem Gewicht und die Fluglinien transportieren Übergepäck nicht unbegrenzt. So kann es durchaus passieren, dass von 10 Golfbags letztendlich nur drei mitgenommen werden, was bei einem reinen Golfurlaub einer Katastrophe gleich kommt!

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass Übergepäck sehr teuer ist, die Preise sind-erraten- von Fluglinie zu Fluglinie sehr unterschiedlich und beginnen zum Beispiel bei Lufthansa mit 50-. € für 24 kg bis zu einer Größe von 158cm innerhalb Europas, bis zu 650.-€ zahlt man für ein Gepäckstück von Europa nach Amerika, das schwerer als 58kg und länger als 158cm ist.

Bei diesen Preisen kann sich das Ausleihen vor Ort auf jeden Fall auszahlen, außer man kann auf die eigene Ausrüstung gar nicht verzichten.

Soll das geliebte Haustier mit in den Urlaub, ist Vorausplanung die beste Methode für entspanntes Abheben. Zum Thema Haustiere im Flugzeug haben wir einen ausführlichen Artikel für Sie erstellt, in dem Sie alle wichtigen Informationen nachlesen können.

Wenn Sie alle diese Tricks und Tipps beachten, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. In diesem Sinne: Wir wünschen einen wunderschönen Urlaub und hoffentlich keine Flugverspätung oder Gepäckverlust.

15. Sprechen Sie sich mit Mitreisenden ab

Sie reisen nicht allein, sondern zu zweit oder in der Gruppe? Dann nutzen Sie diese Vorteile! Nicht jeder in der Gruppe muss selbst alles mitnehmen. Wenn Ihre Mitreisenden schon einen Föhn eingepackt haben, werden Sie im Normalfall keinen mehr brauchen. Ähnliches gilt für Powerbanks und eventuell auch Ladekabel und Adapter. Nehmen Sie nichts unnötig doppelt mit!

Holen Sie sich bis zu €600,- Entschädigung.

(abzgl. Erfolgsprovision) Schnell, einfach und ohne Risiko zur Entschädigung.

Weitere Tipps

Neben den wichtigsten oben angeführten Tricks, hat FairPlane noch weitere hilfreiche Tipps für Sie.

Kabelsalat vermeiden

Um auch bei den Ladekabeln Ordnung zu bewahren, wenden Profis einen Trick an: Sie Verstauen die Kabel eingerollt in einem kleinen Behälter wie zum Beispiel einem Brillenetui.

E-Reader benutzen

Sollten Sie gerne und viel lesen, könnte der Umstieg auf einen E-Reader praktisch sein. Im Vergleich zu Büchern ist er extrem leicht und spart eine Menge Platz.

FAQ

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten im Kurzüberblick

Wieviel Zeit sollte ich für das Kofferpacken einplanen?

Das hängt ganz von Ihnen ab, aber mit der richtigen Vorbereitung geht es umso effizienter. Planen Sie zwei bis vier Stunden für die Vorbereitung ein und erstellen Sie Checklisten- das Packen geht dann fast wie von selbst.

Soll ich alles direkt in den Koffer packen?

Nein, besser nicht. Zwecks besserer Übersicht empfiehlt es sich, alle Dinge zuerst auf einer geordneten Fläche neben dem Koffer zu platzieren.

Auf was sollte ich beim Packen besonders achten?

Nehmen Sie nichts Unnötiges mit und Rollen Sie die meisten Ihrer Kleidungsstücke ein. So sparen Sie enorm viel Platz!

Ich kann mich nicht entscheiden, welche Kleidung ich mitnehmen soll. Was soll ich tun?

Planen Sie nach Outfits und nehmen Sie ausschließlich solche Kleidungsstücke mit, die sich leicht mit anderen kombinieren lassen.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und einigen Tricks, kann sich das gefürchtete Kofferpacken extrem vereinfachen und sogar Spaß machen! Revolutionieren Sie mit unseren Tipps Ihre Packmethoden und starten Sie en